Ein neues Stadtviertel für München entsteht – an einem Ort mit lebendiger Geschichte.Wo früher Schornsteine rauchten und unter anderem Schmierstoffe und Kartoffelknödel hergestellt wurden, entsteht das Werksviertel München.
Auf dem 39 Hektar großen Areal am Ostbahnhof werden in den kommenden Jahren rund 1.150 Wohnungen gebaut. Zusätzlich entstehen zirka 7.000 Arbeitsplätze. Mehr als 340 Wohnungen werden im geförderten Wohnungsbau zur Verfügung stehen. Eine vierzügige Grundschule für ca. 400 Schüler und mehrere Kindertagesstätten stellen die soziale Infrastruktur des neuen Quartiers dar.
Auch für den Bedarf des täglichen Lebens wird gesorgt. Im Werksviertel werden Arbeiten, Wohnen und Leben optimal vereint. Es entstehen Einkaufsmöglichkeiten, Hotels, Gastronomie, ein umfassendes Freizeitangebot und zahlreiche kulturell genutzte Gebäude. Ein besonderes Highlight ist das neue Münchner Konzerthaus, das im Herzen des Werksviertels entsteht.
Mit dem Satzungsbeschluss des Münchner Stadtrats vom 20. September 2017 ist der offizielle Startschuss gefallen und der Bebauungsplan kann umgesetzt werden.
1999: | erste Ideen zur Nachnutzung des Geländes |
2002: | städtebaulicher Wettbewerb |
2010: | Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan |
2012: | Geburt der Marke Werksviertel |
2013: | Frühzeitige Bürgerbeteiligung |
2016: | 2. Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange |
2017 | Satzungsbeschluss Bebauungsplan |
Der Umgriff des Projektes auf einen Blick.
Wohnen, Leben und Arbeiten im Werksviertel auf einem Blick.
Planungsumgriff: | 390.290 m² |
Nettobauland: | 292.917 m² |
Freiflächen: | ca. 38.400 m² |
Werksviertel-Park: | ca. 20.000 m² |
Verkehrsflächen: | ca. 51.700 m² |
Neue Arbeitsplätze: | ca. 7.000 |
Neue Wohnungen: | ca. 1.150 |
Einwohner: | ca. 3.000 |